- Torf, Kokosfasern oder selbstgemachte Lauberde
Diese Materialien liefern organische Substanz und helfen, Feuchtigkeit im Boden zu halten. Wir empfehlen Torf, da er aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zu speichern, seines natürlich niedrigen pH-Wertes und seiner hohen Kationenaustauschkapazität ideal für hungrige Pflanzen wie Cannabis ist.
Aufgrund seiner Sterilität minimiert Torf das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall bei Setzlingen und trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, indem er Verdichtung verhindert und die Durchlüftung fördert.
Wenn du Kokosfaser benutzt: Kokosfaser muss vor der Verwendung in Living Soil oft gepuffert werden, um hohe Mengen an Kalium und Natrium zu neutralisieren, die Nährstoffmängel verursachen können, indem sie Kalzium und Magnesium blockieren. Das Puffern, meist mit einer Kalziumnitratlösung, wäscht diese Überschüsse aus und stabilisiert den pH-Wert, was die Nährstoffverfügbarkeit verbessert und gesundes Pflanzenwachstum fördert.
Kokosfaser funktioniert und wir benutzen es viel für unsere Gemüsebeete. Aber das Wasser- und Nährstoffmanagement ist anspruchsvoller und die Bodenstruktur lässt schneller nach.
- Kompost oder Wurmkompost
Kompost und Wurmkompost bieten eine reiche Nährstoffquelle, von der deine Pflanzen zehren können.
Biokompost, ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft und der ökologischen Landwirtschaft, ist grundlegend für die Philosophie des Living Soil, da er den natürlichen Lebenszyklus darstellt und zur Wiederherstellung der Bodengesundheit beiträgt. Er sollte eine ausgewogene Zusammensetzung und ein gutes Kohlenstoff-zu-Stickstoff-Verhältnis mitbringen, das die Bodenfruchtbarkeit fördert.
Biokompost ist reich an essentiellen Makro- und Mikronährstoffen, die das Pflanzenwachstum unterstützen.
Darüber hinaus verbessert Biokompost die Bodenstruktur, fördert die Wasserretention und Belüftung und trägt durch die Stimulation biologischer Aktivität zur Stärkung des Pflanzenimmunsystems bei.
- Bimsstein oder Lavagestein sowie Reishülsen oder Buchweizenhülsen
Diese Zutaten helfen, die Drainage und Belüftung im Boden zu verbessern. In Living Soil trägt Bims wesentlich zur Strukturverbesserung bei, unterstützt die Wurzelgesundheit durch Förderung eines dichten Wurzelnetzwerks und speichert effizient Wasser und Nährstoffe, was ihn zu einem idealen Wachstumshabitat für Pflanzen macht.
Diese Eigenschaften machen Bims zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Material, das zur ökologischen Ausgewogenheit beiträgt und die Bodenqualität verbessert.
Buchweizen- und Reishülsen, beides Nebenprodukte aus der Verarbeitung von Buchweizen bzw. Reis, erweisen sich als wertvolle Ergänzungen für Living Soil-Mischungen durch ihre Fähigkeit, die Bodenstruktur zu verbessern und die Luft- und Wasserzirkulation zu optimieren. Sie sind eine nachhaltige Alternative zu ressourcenaufwendigen Belüftungsmaterialien, wie Perlite.
Beide Materialien unterstützen in Living Soil eine nachhaltige Bodenkultur und schaffen optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen, was sie zu unverzichtbaren Bestandteilen einer umweltfreundlichen und effektiven Bodenpflege macht.
- Aktivierte Pflanzenkohle
Verbessert die Bodenstruktur, fördert die mikrobielle Aktivität und speichert Nährstoffe für die Pflanzenverfügbarkeit. Aktivierte Biokohle, auch als Pflanzenkohle bekannt, ist ein wertvolles Produkt im ökologischen Gartenbau, das die Bodenbeschaffenheit erheblich verbessert.
Sie optimiert das Wasserhaltevermögen des Bodens und ihre poröse Struktur schafft ideale Bedingungen für mikrobielles Leben, was die biologische Vielfalt und Bodengesundheit erhöht. Zudem gibt aktivierte Biokohle kontinuierlich und effizient Nährstoffe und Mikrobielles Leben an die Erde, mit denen sie zuvor aktiviert wurde.
Mix Your Own!
Wie du deine eigene Living Soil mischt.
Qualität durch Unabhängigkeit
Möchtest du deine Gartenfähigkeiten auf die nächste Stufe heben? Willst du eigenständig ein gesundes und blühendes Ökosystem für das Wachstum deiner Pflanzen schaffen?
Wenn ja, könnte der Aufbau deines eigenen lebendigen Bodens genau die Lösung sein, die du suchst.
Living Soil: Dein Ökosystem für gesundes Pflanzenwachstum
Lebendiger Boden ist eine Art Boden, der vor Leben nur so wimmelt, einschließlich Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen.
Oft wird er als „Boden-Nahrungsnetz“ oder soil food web bezeichnet, welches eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gesunden und blühenden Ökosystems für das Wachstum deiner Pflanzen spielt.
Zutaten für deinen lebendigen Boden
In dieser umfassenden How-To-Anleitung werden wir alle grundlegenden Aspekte des Aufbaus deines eigenen lebendigen Bodens abdecken, einschließlich der Zutaten und erforderlichen Schritte zur Anwendung.
Um deinen eigenen lebendigen Boden aufzubauen, benötigst du einige Schlüsselzutaten. Hier erfährst du über deine Zutaten:
Für deine Basismischung
Für deine Nährstoffe und Mineralien
- Alge / Kelp
Algen, insbesondere Kelp (Seetang), sind wegen ihrer Vielzahl an Nährstoffen und biologischen Stimulanzien, die das Pflanzenwachstum fördern, in der natürlichen Pflanzenpflege hochgeschätzt. Kelp bietet über 60 essentielle Makro- und Mikronährstoffe, wichtige Wachstumshormone und verbessert durch Mannitol die Nährstoffaufnahme, was die Pflanzengesundheit und -resistenz stärkt. Diese Eigenschaften machen Kelp zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Living Soil, der die Bodenqualität steigert und eine nachhaltige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenproduktivität unterstützt.
- Neem
Neemmehl oder Neemkuchen, ein Nebenprodukt der Kaltpressung von Neemsamen, dient als vielseitiges organisches Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel, das aufgrund seiner umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Eigenschaften für ökologische Garten- und Landwirtschaftspraktiken unverzichtbar ist. Er bekämpft effektiv eine Vielzahl von Insekten, fördert nützliche Organismen und trägt zur Regulierung des pH-Werts des Bodens bei, was die Bodenstruktur verbessert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Als integraler Bestandteil von Living Soil steigert Neemkuchen die Pflanzengesundheit und -produktivität und unterstützt eine nachhaltige Bodenpflege.
- Garnele
Garnelenmehl, ein organisches Düngemittel aus Garnelenresten, zeichnet sich durch seinen Reichtum an Proteinen, Aminosäuren, und Calcium aus, was es zu einer wertvollen Nährstoffquelle in Living Soil macht. Es fördert das Pflanzenwachstum durch langsame Freisetzung von Stickstoff und Phosphor und stärkt die Bodengesundheit durch Chitin, das das Wachstum nützlicher Mikroorganismen stimuliert und das Risiko von Bodenkrankheiten verringert. Durch diese Eigenschaften trägt Garnelenmehl zu einer nachhaltigen Bodenverbesserung und einem robusten Pflanzenwachstum bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Garten.
- NeemLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Malzgerste
Gemahlene Malzgerste, verwendet als organisches Düngemittel, bereichert die Bodengesundheit und fördert das Pflanzenwachstum durch ihre enzymreiche Zusammensetzung, die organische Nährstoffe abbaut und für Pflanzen leicht verfügbar macht. Diese Kultur unterstützt die Bodenökologie durch die Förderung von nützlichem Myzel und steigert die Pflanzenresilienz sowie die Schädlingsresistenz des Bodens.
- Algenkalk oder Muschelkalk
Algenkalk und Muschelkalk sind natürliche Calciumquellen, die aus Meeresalgen bzw. gemahlenen Muschelschalen gewonnen werden und entscheidend zur Verbesserung der Bodenstruktur und zur pH-Wert-Regulierung beitragen. Diese Kalkarten sind umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Bodenverbesserern, die nicht nur das Pflanzenwachstum fördern, sondern auch die mikrobielle Aktivität im Boden steigern. Sie spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Bodenpflege und unterstützen das ökologische Gärtnern, indem sie eine langfristige Versorgung mit essentiellen Nährstoffen gewährleisten.
- Naturgips
Naturgips, ein mineralisches Bodenverbesserungsmittel, spielt eine zentrale Rolle in Living Soil durch seine vielfältigen Vorteile für Bodenqualität und Pflanzengesundheit. Es versorgt den Boden mit essentiellem Calcium und Schwefel, verbessert die Bodenstruktur, neutralisiert den pH-Wert und optimiert dadurch die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen. Naturgips minimiert auch Nährstoffauswaschungen und Stickstoffverluste und fördert ein gesundes Wachstum sowie die ökologische Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
- Basalt
Basalt, das Urgestein der Erde, gewinnt in der fortschrittlichen Bodenpflege an Bedeutung, insbesondere in seiner gemahlenen Form als Basaltmehl, das als zentraler Bestandteil von Living Soil dient. Es ist reich an essenziellen Mineralien und Spurenelementen, wie Silizium, Calcium, Eisen und Magnesium, die entscheidend für die pflanzliche Entwicklung sind, und fördert durch die biologische Aktivierung eine verbesserte Nährstoffaufnahme und gesteigerte Bodenfruchtbarkeit. Basalt verbessert nicht nur die Struktur des Erdreichs, indem es die Wasserhaltekapazität und Belüftung optimiert, sondern hilft auch, den pH-Wert auf sauren Böden auszugleichen und sorgt durch seine langsamen Freisetzungscharakteristika für eine dauerhafte Nährstoffversorgung.
Aufbau deines lebendigen Bodens
Den eigenen lebendigen Boden aufzubauen, ist eine lohnende und nachhaltige Art, gesundes Pflanzenwachstum zu fördern und ein blühendes Ökosystem in deinem Garten zu schaffen.
Indem du hochwertige organische Materialien verwendest und den Schritten und Rezepten in diesem Leitfaden folgst, bist du auf dem besten Weg, einen lebendigen Boden zu schaffen, der gesundes Wachstum fördert und den Bedarf an synthetischen Düngemitteln und Pestiziden reduziert.
Denke daran, deinen Boden regelmäßig zu testen und bei Bedarf anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Leitfaden und Rezept bist du gut gerüstet, um einen lebendigen Boden zu schaffen, der deinen Pflanzen hilft, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Viel Spaß beim Gärtnern! Think global, grow Local!
Schritt 1: Mische deine Basis
Basis 1-1-1 für 50L Living Soil
- 1 Teil (ca. 16L) I Torf, Kokosfasern oder Lauberde
- 1 Teil (ca. 16L) I Kompost oder Wurmhumus (ca. 70:30)
- 1 Teil (ca. 16L) I Bimsstein oder Lavagestein und Reishülsen oder Buchweizenhülsen (ca. 70:30)
- 2-5% (ca. 1-2,5L) I aktivierte Pflanzenkohle
Schritt 2: Wähle deine organischen und mineralischen Quellen
Beginne mit der Auswahl von hochwertigen, organischen Materialien, die frei von schädlichen Chemikalien und Pestiziden sind. Verwende dieses Rezept oder experimentiere mit verschiedenen Verhältnissen, um herauszufinden, was für deine Pflanzen am besten funktioniert.
Füge organische und mineralische Zutaten hinzu oder orientiere dich an diesem Rezept. Mische sie gründlich in deine Basis ein:
Nährstoffe und Mineralien für 50L Living Soil
- 210 ml I Algenmehl / Kelp
- 210 ml I Neemmehl / Neem Cake
- 210 ml I Garnelenmehl
- 750 ml I gemahlene Malzgerste
- 420 ml I Algenkalk oder Austernschalenmehl
- 420 ml I Naturgips
- 840 ml I feiner Basalt
Schritt 3: Füge WASSER UND Mikroben hinzu
Wässere deine Mischung nun mit sauberem Wasser. Am besten eignet sich Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Orientiere dich bei der Wässerung an der 5-10%-Regel. Wässere deine Living Soil mit maximal 5-10% des Volumens deiner Erde.
Wässere langsam. Insbesondere torfhaltige Mischungen können austrocknen, also hydrophob werden und brauchen ihre Zeit, bis sie wieder Feuchtigkeit annehmen. Natürliche saponinhaltige Biostimulanzien wie Aloe Vera oder Quillaja können einen bei der optimalen Bewässerung sehr unterstützen.
Füge deinem Gießwasser nützliche Mikroben hinzu, um den Abbau organischer Materie zu unterstützen, Nährstoffe freizusetzen und gesunde Wurzelentwicklung zu fördern. Du kannst mikrobielle Produkte kaufen oder herstellen, die eine breite Palette von nützlichen Bakterien und Pilzen enthalten.
Schritt 4: Lass es kochen
Lass den Boden einige Wochen „kochen“, um den Mikroorganismen zu ermöglichen, sich zu etablieren und mit dem Abbau der organischen Materie zu beginnen. Lasse sie am besten kühl und dunkel stehen. Keller oder Garagen eignen sich besonders gut.
Wir nutzen sie meist schon nach 2 Wochen!
Schritt 5: Verwenden und wiederverwenden
Sobald dein lebendiger Boden fertig ist, kannst du ihn verwenden, um eine breite Palette von Pflanzen anzubauen. Das Beste daran ist, dass du den Boden von Zyklus zu Zyklus wiederverwenden kannst, indem du zusätzlichen Kompost und weitere organische Materie hinzufügst. Dies fördert die Nachhaltigkeit, ist kosteneffizient und entspannt. Kreislaufwirtschaft willkommen!
Tipps für deinen Erfolg
- Verwende eine vielfältige Palette von organischen Materialien, um Biodiversität und Nährstoffkreislauf zu fördern.
- Vermeide die Verwendung von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden, die nützliche Mikroorganismen schädigen und das Bodennahrungsnetz stören können.
- Mulche deinen Boden, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.
- Vermeide übermäßiges Umpflügen deiner Living Soil, da es die natürliche Struktur stört und nützliche Mikroorganismen töten kann.
- Sei geduldig und lass deinen Boden mindestens 2 Wochen „kochen“, bevor du pflanzt.
Was ist Living Soil und wieso setzen wir auf das No-Till-Prinzip? Erfahre mehr über den lebendigen Boden und den Nährstoffkreislauf.
LETS GROW!
Schau in die Basics zu Living Soil und verschaffe dir eine Übersicht, was aus unserer Sicht beim Anbau mit Living Soil besonders entscheidend für guten Erfolg ist.
THINK GLOBAL, GROW LOCAL!